Kritik an VDH und FCI
Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) ist als Dachverband der deutschen Hundezucht- und Hundesportvereine von zentraler Bedeutung für die Kynologie in Deutschland. Als Mitgliedsorganisation der FCI setzt der VDH internationale Standards in nationale Richtlinien um und prägt damit maßgeblich die Entwicklung der Hundezucht und -haltung in Deutschland. Da der VDH an die Vorgaben der FCI gebunden ist, ist jede Kritik am VDH ist auch eine Kritik an der FCI. In dieser Artikelsammlung beleuchten wir verschiedene Aspekte des Zuchtprogrammes des VDH und seiner Satzung und Ordnungen, die einer Überarbeitung bedürfen.

Wie Hundeausstellungen relevant für die moderne Hundezucht bleiben können
Hundeausstellungen verlieren als reine Schönheitswettbewerbe ihre Relevanz. Sie sollten um systematische Datenerhebungen ergänzt werden, mit strukturierten Bewertungen auf numerischen Skalen, digitaler Erfassung und Aggregation zu Zuchtwerten, um genetische Potenziale verlässlich zu schätzen und Züchtern entscheidungsrelevante Informationen bereitzustellen.

Berücksichtigung zeitgemäßer Tierschutzstandards bei der Zucht auf Extremmerkmale
Um pauschale Zuchtverbote von Hunderassen mit Extremmerkmalen zu vermeiden, sollten halterrelevante Extremmerkmale erhalten, aber gesundheitlich optimiert werden. Der Selektionsindex mit Restriktion kombiniert Erscheinungsbild mit Gesundheitsdaten, um die Rasseidentität zu bewahren und die Gesundheit zu verbessern.

Modernisierung des Inzuchtmanagements
Ein veraltetes Inzuchtmanagement beim VDH macht eine wissenschaftlich fundierte Anpaarungsplanung unmöglich. Drei Innovationen werden benötigt: Aufbau vollständiger digitaler Stammbaumdatenbanken, Bereitstellung moderner Online-Tools zur Berechnung von Verpaarungsauswirkungen und Identifikation wertvoller Tiere, sowie langfristiger Übergang zu präzisem genomischem Management.

Hundezuchtverbände: Von Hundeschau-Veranstaltern zu Informationsdienstleistern
Die deutsche Hundezucht verlässt sich zu sehr auf Ausstellungen und vernachlässigt Halterwünsche. Durch die systematische online Befragung aller Hundehalter über Gesundheit, Verhalten und Aussehen mittels standardisierter Fragebögen und deren Auswertung mit moderner Statistik (BLUP, Selektionsindex) werden Zuchtverbände zu datenbasierten Informationsdienstleistern für gesündere Rassehunde.