Der richtige Weg zum Familienbegleithund
Die Auswahl eines Welpen ist eine wichtige Entscheidung – schließlich soll Ihr neuer Begleiter 10-15 Jahre Teil Ihrer Familie sein. Eine moderne, wissenschaftlich fundierte Begleithundezucht bietet Ihnen dabei entscheidende Vorteile:
- Gezielte Zucht auf Familientauglichkeit
- Vorhersagbare Eigenschaften durch systematische Merkmalserfassung
- Gesündere Hunde durch umfassende Gesundheitstests
- Optimale Vorbereitung der Welpen auf das Familienleben
- Transparente Zuchtarbeit mit nachvollziehbaren Kriterien
- Kompetente Beratung bei der Auswahl

Checkliste: Auswahl des Zuchtverbandes
Diese Website soll möglichst objektiv informieren und ist daher keinem Zuchtverband angegliedert. Wenn Sie sich für eine Rasse entschieden haben, ist der nächste Schritt die Auswahl eines geeigneten Zuchtverbandes. Für die meisten Rassen gibt es mehr als einen Zuchtverband, die sich sich oft stark in ihren Qualitätsstandards unterscheiden.
Der Zuchtverband sollte im Idealfall
- die Verbesserung der Eignung der Rasse als Begleithund als oberstes Ziel haben
- dokumentiert haben, wie er dieses Ziel erreichen will
- systematische Erfassungen von Gesundheit, Verhalten und Typ durchführen
- Zuchtwerte für wichtige Merkmale berechnen
- die genetische Vielfalt der Rasse managen
- untaugliche Hunde von der Zucht ausschließen
- internationale Zusammenarbeit pflegen

Bei manchen Rassen ist es sinnvoll, sich auch im Ausland nach Züchtern und Zuchtverbänden umzusehen, da die Züchter in Deutschland ihre Hunde ausschließlich für die Jagd oder für andere Aufgaben züchten.
Checkliste: Auswahl des Züchters
Ein verantwortungsvoller Züchter investiert viel Zeit und Fachwissen in die Aufzucht seiner Welpen und begleitet Sie auch nach dem Kauf. Er züchtet aus Leidenschaft für die Rasse und dem Wunsch, gesunde und wesensfeste Familienhunde zu züchten. Der Züchter sollte…
- einem Zuchtverband mit hohen Standards angehören
- ein systematisches Sozialisierungsprogramm durchführen
- Zeit für ausführliche Beratungsgespräche haben
- auch nach der Welpenabgabe für Sie da sein.

Fragen Sie nach…
- Zuchtstrategien und Zuchtziele
- Gesundheitstests und deren Ergebnissen
- Verhaltensbeurteilungen der Elterntiere
- Aufzuchtbedingungen der Welpen
- Details zum Sozialisierungsprogramm
- Kaufvertrag und Abgabebedingungen
- Unterstützung nach der Welpenabgabe
Ein guter Züchter:
- wählt mit Ihnen gemeinsam den passenden Welpen aus
- erklärt die spezifischen Eigenschaften seiner Zuchtlinie
- gibt Ihnen Tipps zur Eingewöhnung
- stellt eine „Welpenmappe“ mit wichtigen Informationen bereit.
Häufige Fragen
Warum ist die Wahl des Zuchtverbandes so wichtig? Nur Zuchtverbände, die die Bedürfnisse der Halter und die Gesundheit der Zuchthunde berücksichtigen, können gezielt gesunde und wesensstarke Familienhunde züchten. Die Qualität der Zuchtarbeit hat direkten Einfluss auf die Eigenschaften Ihres künftigen Welpen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Übernahme eines Welpen? Dies hängt von der Rasse ab. Bei den meisten Rassen werden die Welpen mit 8-9 Wochen abgegeben. Die Welpen mancher Rassen entwickeln sich langsamer und werden mit 12 Wochen abgegeben.
Was kostet ein Welpe? Der Kaufpreis für einen Welpen aus kontrollierter Zucht liegt meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Der Preis liegt eher im oberen Bereich, wenn die Würfe klein sind, oder wenn der Züchter mit seinen Hunden Gesundheitstests machen muss und hierdurch regelmäßig Hunde von der Zucht ausgeschlossen werden.